Gesundheitsnews

Grün, grün, grün …

… ist das Leben im Mai. Die Farbe der Flora, des Wachstums und der Hoffnung sorgt für gute Laune. Und hat reichlich gesundes Potenzial. Grüner Tee ist ein ausgezeichneter Muntermacher. Er steckt voller wertvoller Pflanzenstoffe, die einen guten Ruf als »Herzschutzfaktoren« genießen. Eine her­vor­ragende Wahl sind Teeblätter in Bioqualität. Wichtig: Grüntee nicht zu lang ziehen ...weiterlesen

Hallo, wach!

Von wegen Frühlingserwachen. Das große Gähnen beginnt pünktlich mit der Umstellung von Normal- auf Sommerzeit. So überwinden Sie den Wechsel. Am 26. März ist der große Moment (wieder) gekommen. Mitten in der Nacht überspringt der kleine Zeiger eine ganze Stunde. Statt 2 Uhr ist es urplötzlich schon 3 Uhr morgens. Von jetzt auf gleich ist ...weiterlesen

Beine rasieren, aber richtig!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn möchten wir lästige Härchen an Waden und Schienbeinen loswerden – doch bitte ohne Pickel und Reizungen. Wie das geht? So! Die Winterhosen wandern so langsam ins Sommerlager und wir holen endlich die luftigeren Kleider hervor. Gute Gelegenheit für eine haarige Bestandsaufnahme an den Beinen: Wird’s Zeit für eine Rasur?  Falls ja, die ...weiterlesen

Gut zu Fuß in den Frühling

Die Sandalen-Saison rückt mit großen Schritten näher. Zeit, unsere Füße fit für ihren großen Auftritt zu machen.  Nach dem langen Schattendasein im Winter verdienen unsere Füße besondere Aufmerksamkeit – vor allem, wenn die beiden uns schon einige Jahrzehnte durchs Leben tragen. Im Seniorenalter wird die Haut empfindlicher und Vorerkrankungen machen sie angreifbarer. Auch geraten die ...weiterlesen

Was hilft bei Spritzenphobie?

Für die wenigsten Menschen ist ein Zahnarztbesuch etwas Angenehmes. Viele Patienten bevorzugen die Gabe einer Lokalanästhesie, um bei einer Zahnbehandlung keine Schmerzen zu haben. Doch manche Patienten haben eine Spritzenphobie, die viele zahnärztliche Behandlungen unmöglich macht. Sie meiden dann den Zahnarztbesuch langfristig – mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Zahn- und Zahnbettgesundheit.  Was ist eine Spritzenphobie? ...weiterlesen

Fünf Freunde für die Blase

Birke, Brennnessel, Bärentraube … ­Heilpflanzen wie diese sind bewährte ­Naturheilmittel, wenn’s beim Wasser­lassen zieht und brennt. Ständig das Gefühl, zur Toilette zu müssen, Brennen beim Wasserlassen und Krämpfe im Unterleib – die typischen Symptome eines Harnwegsinfekts kennen viele Frauen aus leidvoller Erfahrung. Sind die Beschwerden nicht allzu schlimm und verläuft die Infektion komplikationslos, muss eine ...weiterlesen

Ab in die Maske!

Feuchte Kälte draußen, trockene Heizungsluft drinnen: Unsere Haut braucht jetzt eine Extraportion Zuwendung. Es wird Zeit, dick aufzutragen – aber bitte dem Hauttyp entsprechend.  Für trockene und normale Haut sind Crememasken perfekt: Sie punkten mit Lipiden und Feuchtigkeit, wirken aufpolsternd und revitalisierend. Eine Crememaske wird mit sanftem Druck aufs Gesicht gegeben (Augen und Mund aussparen) ...weiterlesen

Wie ein Murmeltier

Tief und fest schlafen – möchten Sie das auch? Dann haben wir eine große Auswahl sanfter Schlummerhelfer für Sie. Ein Schäfchen, zwei Schäfchen … 137 Schäfchen. Manch einer zählt sich nachts einen Wolf, sieht sich inmitten einer imaginären Herde wollig-weißer Weidetiere, und das Tor zu den Träumen bleibt trotzdem in unerreichbarer Ferne. Warum der Schäfchenzähl-Trick ...weiterlesen

Fibrome in der Mundschleimhaut

Ein Fibrom ist eine gutartige Geschwulst, die in der Haut, aber auch der Schleimhaut entstehen kann. Die kleinen, meist wenige Millimeter großen Hautwucherungen bleiben dauerhaft, sind ungefährlich und erfordern in der Regel keine Therapie. Ein Fibrom kann aber unter Umständen in der Mundschleimhaut zu Problemen führen. Man spricht dann von einem Reizfibrom.  Wie entsteht ein ...weiterlesen

Für Ihr schönstes Lächeln!

Mal ehrlich, so ein mitreißendes Julia-Roberts-Strahlen hätten wir doch alle gern, oder? Wenn Ihre Beißerchen dafür noch ein wenig mehr Weißheit vertragen, probieren Sie diese sanften Aufhell-Tipps aus. Klar, ein Bleaching in der Zahnarztpraxis bleicht das Gebiss am schnellsten. Dafür ist eine solche Behandlung mit hohen Kosten verbunden – und mit einer Menge Chemie. Zum ...weiterlesen

Hast du Worte?

Äh … Wenn uns im Gespräch die richtigen Begriffe nicht mehr einfallen, kann das verschiedene Ursachen haben. Treten solche Grübelpausen vereinzelt auf, besteht kein Grund zur Sorge. Mehren sie sich, sollten wir aber aktiv werden. Mitten in der Unterhaltung stockt der Redefluss, denn Ihnen oder Ihren Gesprächspartnern fehlt das passende Wort. Zum Glück steckt hinter ...weiterlesen

Gutes Bauchgefühl

Üppig geschlemmt, hastig gegessen, ständig im Stress … Kein Wunder, wenn Magen und Darm rebellieren! Zum Glück gibt’s schnelle und sanfte Problemlöser. Krämpfe? Kamille & Co. räumen auf Im Winter essen wir meist deftiger und bewegen uns weniger, eine echte Belastungsprobe für die Verdauung: Speisen liegen schwer im Magen, es drückt oder krampft im Bauch. ...weiterlesen

So ein Sensibelchen

Wo andere um die Wette strahlen, macht empfindliche Haut durch Juckreiz, Rötungen und Irritationen auf sich aufmerksam. Was ihr guttut, ist eine super-sanfte Systempflege. Volle Sonne ist nicht ihr Ding. Wind auch nicht, ebenso wie Hitze, Kälte und Stress. Genau genommen mag empfindliche Haut überhaupt keine Reize oder abrupten Veränderungen. Ihren Unmut zeigt die sensible ...weiterlesen

Arten von Zahnprovisorien

Den Begriff „Provisorium“ hört man in der Zahnarztpraxis häufig. Damit sind meist verschiedene Arten von Provisorien gemeint, die sowohl bei Schneide- als auch Backenzähnen eingesetzt werden können.  Was ist ein Provisorium? Ein Provisorium ist beim Zahnarzt ein Zahnersatz (z. B. Krone oder Brücke), der nur vorübergehend getragen wird, um die Zeit bis zur Versorgung mit ...weiterlesen

Gut geschützt in die Pollenzeit

Auch wenn die Natur noch Winterschlaf hält, steht der erste Blütenstaub schon in den Startlöchern. Zeit, sich für die Heuschnupfensaison zu rüsten. Die ersten Pollen sind schon da: Frühblüher wie Hasel und Erle senden aufgrund warmer Winter oft schon im Februar erste Pollen aus. Ihnen folgen Birke, Buche, Esche, Weide und Pappel. Spätestens im Frühjahr ...weiterlesen

Schlummer-Kummer

Wenn Kinder schlecht träumen, aufschrecken oder schlafwandeln, ist es mit der Nachtruhe vorbei. Was den Schlaf stört und wie Eltern helfen können. Erst einmal Entwarnung: Schläft Ihr Kind unruhig oder wacht es nachts auf, steckt meist keine ernsthafte Erkrankung dahinter! Nächtlicher Alarm ist auch keine Seltenheit: Jedes dritte Kind hat Schlafprobleme, im Vorschul- und Schulalter ...weiterlesen

Geschmeidige Gelenke

Laufen, bücken, strecken, springen, tanzen – Leben ist Bewegung! Aber was tun, wenn die Gelenke nicht mitspielen? Wie wir sie mobil halten und Schmerzen natürlich lindern können. Gesunde Gelenke halten die meisten von uns für eine Selbstverständlichkeit. Jedenfalls so lange, bis es bei den ganz alltäglichen Bewegungen gemein zieht, sticht oder dumpf schmerzt. Und das ...weiterlesen

Diabetes und Parodontitis

Eine Parodontitis gehört zu den Folgekrankheiten bei Diabetes mellitus. Studien zeigen, dass Diabetiker ein dreifach erhöhtes Risiko haben, an Parodontitis zu erkranken. Aber umgekehrt kann sich auch eine Parodontitis negativ auf den Diabetes auswirken. Die Wechselwirkungen sollten bei Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden.  Wie entsteht eine Parodontitis? Eine Parodontitis (auch umgangssprachlich als Parodontose bezeichnet) ist ...weiterlesen

Du schnarchst!

Etwa 30 Millionen Deutsche verwandeln Nacht für Nacht ihr Schlafzimmer in ein Sägewerk. Wieso machen wir das und wie stellen wir die himmlische Ruhe wieder her?  Jeder zweite Mann tut es. Immerhin auch jede vierte Frau. Aber nicht jeder schnarcht gleich. Große Unterschiede gibt es in der Lautstärke. Leises »Schnorcheln« von etwa 20 Dezibel entspricht ...weiterlesen

Post-Covid geht ans Herz

Herzerkrankte haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen schweren Corona-Verlauf zu erleiden, das ist bekannt. Mittlerweile hat sich jedoch herausgestellt, dass auch der Infekt selbst ein kardiovaskuläres Risiko darstellt. Über 30 Millionen Covid-19-Fälle wurden seit Pandemiebeginn in Deutschland dokumentiert. Während die akute SARS-CoV-2-Infektion einen Teil ihres Schreckens verloren hat, steigt die Zahl der Long- und Post-­Covid-Betroffenen stetig ...weiterlesen

Anruf E-Mail Anfahrt Zeiten Kontakt­formular Termin
FacebookInstagram

Sprechzeiten

Mo Di Mi Do Fr *Termine nach Vereinbarung
Webseite übersetzen

Tippen Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.

Klicken Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um das Übersetzungs-Tool zu laden.

Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung vom Google Übersetzer.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen
und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.

Empfehlen Sie uns weiter
Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Webseite übersetzen

Tippen Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.

Klicken Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um das Übersetzungs-Tool zu laden.

Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung vom Google Übersetzer.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen
und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.

Jetzt Termin buchen!